Jahreshauptversammlung: Blick auf 96 Einsätze und die Zukunft

Am 08.03. fand die Jahreshauptversammlung für 2024 der Feuerwehr Nationalparkstadt Waldeck in der Stadthalle Sachsenhausen statt.

Die Stadtbrandinspektoren blickten in ihrem Jahresbericht auf einige Highlights zurück:

Bei 3 schweren Verkehrsunfällen konnten wir dieses Jahr erneut durch gute Ausbildung und aktuelle Ausrüstung in Form von hydraulischen Rettungsgeräten Leben retten. Gleich zu Jahresbeginn forderte ein schwerer Unfall mit 2 PKW, einem LKW und mehreren schwerstverletzten eingeklemmten Personen bei Sachsenhausen unsere Ehrenamtlichen.

Ostersamstag zählte dann erneut jede Minute. In Höringhausen machten sich 6 Personen am Fenster eines Gebäudes, aus dem dichter Rauch drang, bemerkbar. Innenangriff zur Brandbekämpfung und Menschenrettung über die Schiebleiter – all das lief parallel ab, sodass wir am Ende 6 Personen, darunter 4 Kinder, aus ihrem brennenden Haus retteten.

Bei 9 Einsätzen war die Drohne eingesetzt und lieferte hilfreiche Ergebnisse.

Eindrucksvoll waren auch Einsätze an elektrischen Komponenten: Eine brennende Trafostation und ein verunfalltes Elektroauto.

Neben den Einsätzen bewiesen unsere Einsatzkräfte auch bei Alarmübungen, dass sie ihren guten Ausbildungsstand binnen kürzester Zeit abrufen können.

Die weiteren Brandeinsätze, die in allen Größenordnungen vertreten waren, bestanden aus Kleinbränden im Freien, unklaren Rauchentwicklungen, PKW- sowie Zimmer- bzw. Objektbränden.

Bei den Hilfeleistungseinsätzen war ebenfalls das gesamte Portfolio vertreten – von Tierrettungen, weiteren Verkehrsunfällen, Ölspuren, Unwettereinsätzen, Unterstützung der Rettungsdienste, Türöffnungen und bis zu Personenrettungen aus unwegsamem Gelände.

Neue Ausrüstung

Mitte des Jahres löste der neue Einsatzleitwagen seinen Vorgänger nach 700 gefahrenen Einsätzen verdienterweise ab. Der Sprung zum aktuellen Stand der Technik bewährte sich schnell.

Für mehr Sicherheit in Höringhausen sorgt das mit 1.000l ausgestattete Mittlere Löschfahrzeug. Seine Feuertaufe bewies es nur wenige Tage später beim Gebäudebrand im Ort. Das vorherige Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser wechselte im Ringtauch nach Freienhagen.

Feuerwehrhäuser und Fahrzeuge statteten wir mit Rauchmeldersystemen aus. Dadurch erhoffen wir uns von großen Brandschäden verschont zu bleiben – letzten Endes zum Schutz all derer, die sich auf die Feuerwehr verlassen.

Für die unkomplizierten Anschaffungen vielen Dank an die zuständigen Gremien.

Alles Neue und Alte muss aber auch stets gemäß den Vorschriften geprüft werden, weshalb der schon seit Jahren durchgeführte Geräteprüftag erneut ein Erfolg war. Leitungsebene und Wartungsteam stellte mehr denn je fest, dass diese Tätigkeiten im geforderten Maße kaum ehrenamtlich händelbar sind.

Viele Verbesserungen und Reparaturen, der durch den Technischen Prüfdienst festgestellten Mängel, begleiteten das Jahr. Die großen Mängel sind seitens Politik noch ungeklärt, wie die erforderlichen Baumaßnahmen in Sachsenhausen & Nieder-Werbe, welche für unsere eigene Gesundheit und Arbeitssicherheit dringend notwendig.

Zukunftsblick

Für den Standort Sachsenhausen stehen die Mittel für das neue Staffellöschfahrzeug bereit. Vergangene Einsatzlagen, Gefährdungsstufen und die Situation der Wasserversorgung erfordern ein solches, zentral stationiertes Fahrzeug mit großem Wassertank. Es wird die Sicherheit in der gesamten Stadt maßgeblich erhöhen. Außerdem wird ein Bootstrailer für Waldeck angeschafft.

Die bestehende Schutzkleidung ist oft verschlissen bzw. zeigt Totalausfälle auf. Der Ansporn aller sollte es sein, den Atemschutzgeräteträgern für ihren gefährlichen und harten Einsatz den bestmöglichen Schutz bereitzustellen. Daher sind Neubeschaffungen erforderlich.

Am Feuerwehrhaus Sachsenhausen besteht unverzüglicher Handlungsbedarf laut dem Technischen Prüfdienst. Das Gebäude ist technisch und baulich am Ende und verstößt gegen unzählige Grundsätze im sicheren Feuerwehrdienst. Dies macht einen Neubau dringend erforderlich. Hier ist die Hoffnung, dass das Thema bei der Stadt priorisiert Fahrt aufnimmt. Bisher wurden leider noch keine Maßnahmen getroffen. Das gleiche betrifft den notwendigen Anbau in Nieder-Werbe. Es sollte im Sinne aller Entscheidungsträger liegen, dass auch unentgeltliche städtische Mitarbeiter (=Feuerwehrleute) bestmöglich bei ihrer Arbeit vor Gesundheitsgefahren geschützt werden. Hierzu gehören auch die Gebäude.

Zur Warnung der Bevölkerung werden mehrere Sirenenstandorte aufgerüstet und neu errichtet.

Die Herausforderung der nächsten Jahre ist die sinkende Anzahl von Atemschutzgeräteträgern und das wachsende Durchschnittsalter im Tagesalarm. Unterstützer anderer Hauptfeuerwehren und kommunale Beschäftigte (Verwaltung, Kindergarten, Bauhof, usw.) als Feuerwehrmitglieder sind elementar, um die gesetzliche Hilfsfrist langfristig einzuhalten. Politik und Verwaltung sind gefragt, Anreize zu schaffen, bei Personaleinstellungen entsprechend zu priorisieren.

Unsere Bürger und Gäste können sich darauf verlassen, dass wir spätestens 10 Minuten nach Alarmierung Tag- und Nacht bei ihnen sind. Diese Garantie kommt aber nicht von irgendwoher, sondern bedarf einer großen, leistungsfähigen und schnellen Truppe. Deshalb möchten wir auch diesen Bericht nutzen, um auf die Attraktivität der Feuerwehr aufmerksam zu machen, bei der man zusammen und mit neuster Technik viel bewirken kann. Sag #JaZuDeinerFeuerwehr

Jahresberichte der Abteilungen

Bei der Jugendfeuerwehr waren die Highlights neben den Wettbewerben, der allgemeinen Jugendarbeit mit Spiel & Spaß und der feuerwehrtechnischen Ausbildung die Teilnahme an Zeltlagern.

Die Kinderfeuerwehr erlernte spielerisch das Thema Feuerwehr mit vielen Inhalten, wobei die Abnahme von Abzeichen, die den Kindern viel Spaß bereiteten, ermöglicht werden konnte. Mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr bieten wir allen ein sinnvolles Hobby mit viel Spaß, bei dem auch hilfreiche Inhalte für alltägliche Situationen mitgenommen werden können.

Im Bereich Brandschutzerziehung vermittelten wir in unseren Kindergärten und Schulen wichtige Inhalte rund um den Brandschutz und ermöglichten den Kindern auch mal ein Feuerwehrfahrzeug näher zu betrachten.

Die beiden Musikabteilungen vertraten unsere Feuerwehr weit über die Stadtgrenzen hinweg bei vielfältigen Auftritten.

Grußworte und Dank

Erster Stadtrat Arlt überbrachte als einzig anwesender politischer Vertreter den Einsatzkräften die Botschaft, dass sie unser aller Leben sicherer machen. Dafür dankte er sehr.

Stellv. Kreisbrandinspektor Berghöfer griff den Gebäudebrand mit sechs über die Schiebleiter geretteten Personen auf. Eine Leistung, die sicherlich vielen lange in Erinnerung bleiben wird und im Tagesgeschäft besonders ist. Für das Verständnis der Politik, dass zu guter Ausrüstung auch passende Gebäude unerlässlich sind, warb er zum Schluss seines Grußworts. Aber warum ist das so? Feuerwehrleute werden genau dann für ihre Mitmenschen aktiv, wenn kein anderer mehr helfen kann. Das macht die Arbeitssicherheit so unerlässlich.

Abschließend hoben die Stadtbrandinspektoren bei ihrem großen DANKE hervor, dass unsere Bürger zurecht stolz auf ihre Feuerwehr sein können, auf die man sich jederzeit verlassen kann.

Ehrungen und Beförderungen

Damit wir möglichst viele von Euch überzeugen können, all das was Eure Feuerwehr in 2024 prägte auch bis zum Schluss zu lesen, folgt dieser Part in einem separaten Bericht: Ehrungen, Beförderungen & „Lebensleistungen“ bei der Jahreshauptversammlung

Danke für Euer Interesse. 😉