Jahreshauptversammlung Feuerwehr Waldeck

Am 7. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Waldeck für das Berichtsjahr 2024 statt. Stellvertretender Vorsitzender Matthias Gemmeke eröffnete die Versammlung und die Anwesenden gedachten verstorbenen Mitgliedern.

Gemmeke berichtet von einem ereignisreichen Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen. Höhepunkte waren die Teilnahme und Unterstützung am Waldecker Karnevalsumzug, das traditionelle Osterfeuer sowie der Weihnachtsbaumverkauf mit kleinem Weihnachtsmarkt. Zudem nahm die Feuerwehr am Tennisturnier der Vereine teil und unterstützte lokale Veranstaltungen.

Wehrführer Sebastian Schubert hob in seinem Bericht die hohe Einsatzbereitschaft der Einsatzabteilung hervor. 2024 wurden 33 Einsätze bewältigt, darunter sechs Brände, 16 Hilfeleistungen und drei Verkehrssicherungen. Besonders herausfordernd war der 13. Juli mit drei Einsätzen an einem Tag. Zudem wurden über 40 Ausbildungsdienste durchgeführt, darunter gemeinsame Übungen mit benachbarten Feuerwehren und der DLRG am Edersee.

Auch die Jugendfeuerwehr zeigte großes Engagement. Neben 53,5 Stunden feuerwehrtechnischer Ausbildung nahmen die Jugendlichen an Wettkämpfen und Zeltlagern auf Stadt- und Kreisebene teil. Die Kinderfeuerwehr führte im Laufe des Jahres zahlreiche spielerische und lehrreiche Aktivitäten durch. Außerdem absolvierten die Kinder erfolgreich Auszeichnungen in verschiedenen Stufen (Tatze 1-4) und eine Gruppe aus 6-jährigen gewann dabei den ersten Platz. 

Die Feuerwehr Waldeck begrüßte im Jahr 2024 drei neue Mitglieder in der Einsatzabteilung und verabschiedete zwei langjährige Kameraden in die Alters- und Ehrenabteilung. Mehrere Mitglieder absolvierten feuerwehrtechnische Lehrgänge sowie Fortbildungen zur Kinder- und Jugendarbeit.

Insgesamt wurden acht Feuerwehrleute befördert: Fabian Schuppan zum Feuerwehrmann, zum Oberfeuerwehrmann Lukas Böhnert, Alexander Daffner, Dominik Friedewald, Ansgar Schubert und Ben Schubert sowie Sonja Böhnert zur Oberfeuerwehrfrau. Anna-Lena Müller erhielt die Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau. 

Neben den Beförderungen der aktiven Kameradinnen und Kameraden wurde Walter Voigt zum Ehrenmitglied ernannt. 

Eine zentrale Herausforderung bleibt die Besetzung des Postens des 1. Vorsitzenden. Da bisher kein Kandidat gefunden wurde, wurde die Wahl vertagt. 

Durch das Ausscheiden des langjährigen Gerätewarts Richard Franz und seinem Stellvertreter Jochen Schubert wurden Manuel Knobloch und Tom Schaumburg als Gerätewart und Stellvertreter bestätigt.

Schubert und Gemmeke bedankten sich bei allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die Zusammenarbeit und das Engagement und überreichten den Anwesenden Manuela Söhne (stellv. Schriftführerin), Jochen Schubert (stellv. Gerätewart)und Florian Mäuser (1. Vorsitzender) als Dankeschön ein Präsent. 

Bürgermeister Jürgen Vollbracht und Uwe Neuschäfer im Namen aller Vereine betonten die Wichtigkeit des Ehrenamts und würdigten die Arbeit der Feuerwehr.

Stadtbandinspektor Andreas Przewdzing dankte Richard Franz und Jochen Schubert für ihre Tätigkeit als Gerätewarte und den aktiven Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz. 

Jochen Enders von der DLRG und Andreas Heuser vom promedica Rettungsdienst hoben die gute Zusammenarbeit mit den Kameradinnen und Kameraden hervor. 

Abschließend gab Matthias Gemmeke noch einen Ausblick auf 2025, wo wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant sind, darunter das traditionelle Osterfeuer und der Weihnachtsbaumverkauf der Jugendfeuerwehr.